Kooperative Wohnbauflächen­entwicklung und Kulturlandschaft in der Region Leipzig/Halle

Warum eine Informationsplattform?

Hintergrund und Ziele.

Gegensätzliche Entwicklungstendenzen von Wachstum und Schrumpfung prägen die Region Leipzig-Westsachsen, d.h. die Landkreise Leipzig und Nordsachsen sowie die Stadt Leipzig. Seit einigen Jahren wachsen die Einwohnerzahlen vor allem in Leipzig und seinen Nachbargemeinden. Damit gehen steigende Mieten sowie ein zunehmender Druck auf Grün- und Freiflächen in den Städten einher. Die angrenzenden Landkreise verzeichnen räumlich differenziert anhaltende Bevölkerungsverluste, aber im Umland in den S-Bahneinzugsbereichen auch Bevölkerungsgewinne. Zuzüge generieren sowohl eine steigende Nachfrage nach neuen Wohnbauflächen als auch nach Grünflächen für die Naherholung. In vielen schrumpfenden ländlichen Kommunen sinkt dagegen die Auslastung von Infrastrukturen und Angeboten der Daseinsvorsorge. Die enge Verflechtung der Stadt Leipzig mit ihrem Umland zeigt sich u. a. in starken Pendlerströmen vom Wohn- zum Arbeitsort, die sich durch Umzüge von Haushalten in das Umland weiter verstärken. Diese Entwicklungen verändern auch die Kulturlandschaften in der Region, was ihre identitätsstiftende Wirkung beeinträchtigen kann. Vor diesem Hintergrund haben die beiden Projekte StadtLandNavi und Interko2 gemeinsam mit Akteuren in der Region interkommunale Ansätze zur abgestimmten Entwicklung von Wohnbauflächen und zur Gestaltung der Kulturlandschaft erarbeitet.

Kulturlandschaft
ressourcenschonend managen.

Das Nebeneinander von Wachstum und Schrumpfung sowie die engen Verflechtungen der Städte und Gemeinden in der Region erfordern zunehmend eine abgestimmte Vorgehensweise der Städte, Landkreise und Gemeinden. Dadurch kann die Attraktivität der Region Leipzig-Westsachsen nicht nur erhalten, sondern erhöht werden. Beide Projekte haben daher auf ein regionales Vorgehen für eine effiziente und ressourcenschonende Siedlungs- und Landschaftsentwicklung gesetzt. Dabei wurden die Bedürfnisse der Kommunen einbezogen. Dies dient dazu, die Region insgesamt als Wohn- und Arbeitsstandort zu stärken und bestehende interkommunale Konkurrenzen zu mindern.

Beobachtung räumlicher Entwicklungen.

In der Region Leipzig-Westsachsen haben sich die Entwicklungsbedingungen in den vergangenen Jahrzehnten mehrfach grundlegend verändert. Daher wurde auch untersucht, wie Planungen und Prozesse ausgestaltet werden können, um schnell und angemessen auf Veränderungen reagieren zu können. Hierzu dient eine strategische Navigation. Sie ist mit einem Navigationsgerät vergleichbar und ermöglicht, bei geänderten Rahmenbedingungen und Entwicklungen die Route zum Ziel eines nachhaltigen ressourcenschonenden Landmanagements neu auszurichten. Zentrale Bestandteile sind dabei die laufende Beobachtung räumlicher Entwicklungen und die Aktualisierung kleinräumiger Prognosen des Wohnungsbedarfes.

Übersicht der Hauptindikatoren

Orte mit besonderer Eignung für Wohnbebauung

Es werden Kriterien zusammengefasst und bewertet, ob ein Ortsteil im Besonderen für neue Wohngebiete geeignet ist.

Wohnbaubedarfe

Aus Bevölkerungsprojektionen und Analysen wirtschaftsgeographischer Daten werden Wohnungsbedarfe abgleitet.

Wohnbaupotenziale

Wohnbaupotenziale sind Flächen, die aus regionaler Sicht für neuen Wohnungsbau geeignet sind.

Abgleich aus Wohnbaubedarf und Potenzial

Die Wohnbaubedarfe und die Wohnbaupotenziale werden für einen regionalen Überblick gegenübergestellt.

Landnutzungs­wandel

Für Wald, Acker/Grünland, Siedlungs- und Verkehrsfläche werden die bilanziellen Veränderungen der vergangenen Jahre grafisch dargestellt.

Erholungsflächen / Grünflächen

Die Versorgung der Bevölkerung mit Grün- und Erholungsflächen wird hier innerhalb der Ortschaften und im nahen Umfeld analysiert.

zu den Indikatoren