Abgleich von Wohnbaubedarfen und Potenzial
Ein grafischer Abgleich der Wohnbaubedarfe und -potenziale ermöglicht einen regionalen Überblick.
Ziel
Das Ziel dieses Indikators ist es, die Berechnungen der Wohnbaubedarfe und Potenziale gegenüberzustellen. Damit wird ein einfacher Überblick über die Region ermöglicht, wo es zu Herausforderungen im Bestand oder Ausbau von Wohnungen aufgrund von Flächenverfügbarkeit kommen kann. Es zeigt sich auf einen Blick, wo die Bedarfe die Potenziale übersteigen.
Methodik
Die Werte der Wohnbaubedarfsberechnung liegen in Form von Wohneinheiten vor, die Potentialflächen als Flächensumme in Hektar. Für diesen Indikator werden die beiden Werte gegenübergestellt. Es ergeben sich 6 Werte für die Wohnbaubedarfe in verschiedenen Varianten und die Wohnbaupotentiale in 5 Potentialklassen. Nähere Informationen zu den Berechnungen der Bedarfe und Potentiale finden sie in den Darstellungen der beiden Themenbereiche auf diese Webseite. Damit die Werte der Wohnbaubedarfe in einen Flächenbezug umgewandelt werden können werden diese mit Annahmen zu Wohnbaudichten multipliziert. Je nach Funktion im Zentrale-Orte-Konzept werden den Wohneinheiten Bebauungsdichten zugeordnet und somit die Umwandlung in eine Flächeneinheit vorgenommen.
Darstellung
Für die Darstellung wurde eine Variante gewählt, welche einen direkten Überblick in der Region erlaubt und dort auf einen ersten Blick die Größenverhältnisse der Bedarfe und Potentiale anzeigt. Für jede Wohnbaubedarfsvariante und jede Potentialstufe wird in einem Balkendiagramm ein eigener Balken angezeigt. Neben dieser groben Darstellung können die Einzelwerte durch einen Klick auf die jeweilige Gemeinde in tabellarischer Form abgerufen werden.
